Der Fingerabdruck in der Verbrechensaufklärung

Als 1892 in Argentinien zwei Kinder ermordet werden, steht der Täter für die Ermittler sofort fest. Aus Liebeskummer soll Pedro Velasquez die beiden getötet haben, da er sowohl über ein Motiv verfügte als auch kein Alibi hatte. Doch weder stundenlanges Verhören, Prügel oder gar eine Nacht neben den beiden Leichen, die ihn zur Besinnung bringen soll, lockert seine Zunge (all das waren anerkannte Verhörmethoden).

Weiterlesen