Weltraumstädte und -stationen

oder anders gefragt: Wo wollen wir überhaupt hin? Teil 1

Orion ist heil gelandet, Auftrag erfüllt. Nein, dies ist keine Retro-Folge der alten Science-Fiction-Serie „Raumschiff Orion“! Die echte Raumkapsel „Orion“ ist gerade von einer Mondmission zurückgekehrt. Sie sollte auskundschaften, ob und wie der Mond eine Art Zwischenstation zum Auftanken für eine Weltraummission zum Mars werden könnte! Und das bei den Problemen, die wir gerade auf der Erde haben? Oder gerade deswegen.

Weiterlesen

Thorium-Reaktoren – Runde zwei für die Atomkraft?

Klimawandel und Ukrainekrieg haben die verheerende Abhängigkeit von fossilen Energieträgern offenkundig gemacht, die Suche nach alternativen Energiequellen ist in vollem Gange, aber Solar- und Windkraftwerke müssen erst gebaut werden und diese Energie zu speichern ist noch nicht möglich. Warum also nicht eine altbekannte und vorhandene Technologie nutzen?

Weiterlesen

Zukunftsprozessoren – eine Revolution bahnt sich an


Teil 2
Wie im 1. Teil gezeigt wurde, steigen die Anforderungen an unsere Rechenprozessoren immer weiter an. Zugleich und auch gerade deshalb müssen sie immer kleiner werden. Jedoch setzen die immer höher werdende Fehleranfälligkeit in immer komplexer werdenden Herstellungsprozessen, aber auch bestimmte Eigenschaften der Atome wie der quantenmechanische Tunnelstrom dem Verkleinerungsprozess eine Grenze: Die Minimalgröße von Transistoren liegt bei 2-3 Nanometern [3]. Laut aktueller Machbarkeitsstudien (Apple) sind vielleicht noch 5nm erreichbar [2]. Zur Erinnerung: 5 Nanometer, das ist 15.000-mal kleiner als ein menschliches Haar! Doch ein Quantensprung könnte bevorstehen.

Weiterlesen

Zukunftsprozessoren – eine Revolution bahnt sich an

Teil 1
Laut dem ECO Verband (Verband der Internetwirtschaft) hat sich allein der europäische Bedarf an Rechenleistung seit 2010 mehr als verzehnfacht [1]! Doch so rasant wie der Bedarf nach Rechenleistung steigt die Leistung der Computer-Chips nicht. Wir stehen an einem Punkt, an dem unsere heutigen Technologien langsam, aber sicher an ihre Grenzen stoßen, während die Welt digitaler wird und immer mehr Rohstoffe wie Seltene Erden nötig werden, um den Fortschritt zu stützen. Doch das ist nicht das Ende, ein technischer Durchbruch steht bevor, der zu ungeahnten Lösungen führen wird.

Weiterlesen

James Webb ist auf dem Weg!

Das James Webb Weltraumteleskop (engl. James Webb Space Telescope, abgekürzt JWST) startete am 25. Dezember 2021 von Korou in Französisch-Guyana an Bord einer Ariane 5. Alles, was ihr über diesen Meilenstein der Forschung und Ingenieurskunst wissen wollt, findet ihr kompakt in diesem Artikel:

Weiterlesen