Teil 2
Wie im 1. Teil gezeigt wurde, steigen die Anforderungen an unsere Rechenprozessoren immer weiter an. Zugleich und auch gerade deshalb müssen sie immer kleiner werden. Jedoch setzen die immer höher werdende Fehleranfälligkeit in immer komplexer werdenden Herstellungsprozessen, aber auch bestimmte Eigenschaften der Atome wie der quantenmechanische Tunnelstrom dem Verkleinerungsprozess eine Grenze: Die Minimalgröße von Transistoren liegt bei 2-3 Nanometern [3]. Laut aktueller Machbarkeitsstudien (Apple) sind vielleicht noch 5nm erreichbar [2]. Zur Erinnerung: 5 Nanometer, das ist 15.000-mal kleiner als ein menschliches Haar! Doch ein Quantensprung könnte bevorstehen.
