Silvesterfeuerwerk – schöne Tradition oder doch nur ein Schaden für die Welt?

Der Beginn des neuen Jahres wird schon lange Zeit gefeiert und ist für viele Menschen etwas ganz besonderes. Das alte Jahr wird zurückgelassen und die Hoffnung auf das Neue gerichtet. Dabei gibt es verschiedene Traditionen auf der ganzen Welt!

In China darf man am Neujahrstag zum Beispiel keine Haare waschen, da das Wort Haare im Chinesischen dasselbe wie Reichtum bedeutet und man sich laut dem Aberglauben somit den Reichtum abwaschen würde.
Auf den Philippinen besteht die Silvesterdeko oft aus runden Gegenständen, da diese als ein Symbol für Wohlstand gelten, während man in Russland seine Wünsche für das neue Jahr Väterchen Frost überreicht, der den russischen Weihnachtsmann darstellt, oder sie auf einen Zettel schreibt, verbrennt und die Asche in ein Glas Champagner gibt, das vor Mitternacht getrunken werden muss.
In Deutschland isst man an Silvester, was einigen vielleicht noch nicht bekannt war, Linsensuppe. Es heißt, der Geldbeutel füllt sich, je mehr Suppe man verspeist hat.
Sydney dagegen ist bekannt für sein beeindruckendes Feuerwerk, bei dem innerhalb von gerade einmal zwölf Minuten tonnenweise Feuerwerkskörper in die Luft gejagt werden!

Auch in Deutschland wurde in diesem Jahr wieder ordentlich geböllert, allerdings gab es in einigen Teilen mancher Großstädte wie in Berlin, Hamburg, Köln oder München Böllerverbote und im Andenken an den Angriff auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt wurden teils hohe Sicherheitsvorkehrungen getroffen.
Insgesamt hat Deutschland das neue Jahr friedlich begrüßt, trotzdem waren Feuerwehr und Rettungskräfte vor allem in den größeren Städten im Dauereinsatz, denn es gab bis Mitternacht bundesweit viele Unfälle durch Böller und einige Verletzte, darunter auch fünf Tote.

Es stellt sich neben all den schönen Traditionen die Frage, wie schädlich die Raketen eigentlich sind, die in der Silvesternacht unseren Himmel verschönern, und deren Müll tags darauf in allen Straßen zu finden ist.
Feuerwerkskörper sind zwar zu 90% biologisch abbaubar, da sie mehr aus Pappe als aus Kunststoff hergestellt werden, enthalten jedoch einige Giftstoffe, die jahrzehntelang in der Umwelt bleiben und sich nie vollständig abbauen.
Jedes Jahr werden in Deutschland um die 120 Millionen Euro buchstäblich in die Luft gejagt und durch das Feuerwerk werden ca. 15% der im jährlichen Straßenverkehr abgegebenen Feinstaubmenge freigesetzt. Die gute Nachricht zum Ganzen ist, dass Wohl keinen Zusammenhang zwischen Böllern und der Erderwärmung auszumachen ist.

Was für uns nun trotz allem noch ein schönes Spektakel ist, kann aber für Wildtiere drastische Auswirkungen haben. Durch den Knall, den die Böller verursachen, werden Igel aus ihrem Winterschlaf gerissen, Waldtiere rennen aus panischer Angst teilweise auf Autobahnen oder erleiden in schlimmen Fällen Verletzungen im Gehörgang und Vögel fliegen anstatt bis zu hundert Meter, wie es für sie üblich ist bis zu tausend Meter hoch in die Luft!

Also: Feuerwerk ist eine wunderschöne und beliebte Tradition, um das neue Jahr zu begrüßen. Böller sind dabei in Anbetracht des sowieso herrschenden Krieges auf der Welt eher unnötig und schaden dabei oftmals noch den Tieren. Vielleicht wäre es gut, sich auf etwas weniger zu beschränken, um unsere Umwelt zu entlasten, jedoch trotzdem noch die altbewährte Tradition fortzuführen, ohne die es für viele Menschen wohl undenkbar wäre, das neue Jahr zu empfangen.