„Wir sind heute in einer anderen Welt aufgewacht“

Teil 1
Am 24. Februar, so sagten viele, ging eine Zeitepoche zu Ende. Nach monatelanger, immer stärker werdender Präsenz fielen die russischen Truppen auf Befehl des Präsidenten Wladimir Putin in die benachbarte Ukraine ein. Das – sich schon lange abzeichnende – Scheitern des Versuches, Putin in die europäische Sicherheitsstruktur einzubinden, offenbarte sich nun in seiner vollen Größe. Ein brutaler und völkerrechtswidriger Krieg begann, dessen erste globale Auswirkung wir schnell an unseren Zapfsäulen bemerkten. Doch wie konnte es überhaupt dazu kommen und warum ist Russland überhaupt an der Ukraine interessiert? Während der Westen sich immer weiter von Russland abschottet, wird vor allem eines klar: Durch diesen polarisierenden Krieg muss sich jedes Land entscheiden, wo es steht, auch wenn sich viele damit schwer tun.

Weiterlesen

Unsere „Neuen“

Fragen: Richard K. / Text: Lennart F.

Infolge des Ukraine-Krieges fliehen viele Menschen nach ganz Europa, auch nach Deutschland. Bereits jetzt wurden von unserer Schule Flüchtlingskinder aufgenommen. Wie gut sind diese Kinder bereits integriert, wie war der Einstieg in die für sie neue Waldorfpädagogik und was können wir alle noch tun, damit den hier angekommenen Kindern und Jugendlichen geholfen wird? Ein Interview mit Frau Eggenweiler, die bei der Aufnahme und Integration der ukrainischen Kinder in unserer Schule großes Engagement aufbringt.

Weiterlesen

Afghanistan – eine leidvolle Geschichte

Man hat in letzter Zeit viel über die Übernahme Afghanistans durch die Taliban gehört und über den Versuch vieler Menschen, aus dem Land zu fliehen. Doch wer genau sind eigentlich die Taliban und wie konnte Afghanistan in eine solche Lage kommen? Um das ganz zu verstehen, muss man einen Blick in die Vergangenheit werfen.

Weiterlesen

Jahresrückblick 2021

Wieder ist ein Jahr vergangen und zumindest für mich fühlt es sich so an, als ob es ein paar Monate waren. Und leider kann man das Jahr schon wieder mit einem Wort beschreiben: Corona. Genau wie letztes Jahr hielt uns diese globale Epidemie in Atem und wird uns leider wahrscheinlich noch ein Stück begleiten. Aber sehen wir uns mal an, was in diesem Jahr noch so passiert ist.

Weiterlesen

16 Jahre Angela Merkel

Jeder wird mitbekommen haben, dass dies wohl das letzte Amtsjahr von Angela Merkel war. Die schätzungsweise mächtigste Frau der Welt ist nach 16 Jahren zurückgetreten. Sie kündigte bereits vor der letzten Bundestagswahl an, nicht mehr antreten zu wollen. Fast wäre sie die am längsten amtierende Kanzlerin gewesen, doch mit Olaf Scholz‘ recht schnellem Antritt als Kanzler am 8. Dezember bleibt Helmut Kohl der Rekordhalter (die Koalitionsverhandlungen dauerten damals länger). Doch wie waren diese turbulenten 16 Jahre und was waren die größten Krisen und Errungenschaften von Angela Merkel? Und auch, was für ein Land wird sie hinterlassen?

Weiterlesen

Die Ampel steht

Jeder wird es wahrscheinlich mitgekriegt haben, dass die neue, „Ampel“ genannte Regierungskoalition zwischen FDP, SPD und den Grünen nun in Kraft getreten ist. „Mehr Fortschritt wagen“- so der Grundsatz des Koalitionsvertrags. Was können wir erwarten und vor allem, was wird sich gesetzlich groß ändern?

Weiterlesen